Veröffentlicht am 6. Juli 2021
Seit drei Tagen ist in Deutschland das Glücksspiel zum ersten Mal offiziell erlaubt, und zwar auch Online Casinos. Der Nachteil liegt jedoch darin, dass viele Casinospiele verboten sind und dass es aufgrund der hohen Spielersicherheit sehr viele Vorschriften gibt. Das Einhalten der Vorschriften obliegt der Aufsichtsbehörde, die ihren Sitz in Halle hat. Diese Behörde erhält einerseits neue Aufgaben und andererseits verzögert sich deren Tätigkeitsbeginn.
Aufsichtsbehörde erhält erweiterte Aufgaben
Inhaltsverzeichnis:
Über diese Nachricht werden sich die Spieler nicht freuen: Die Aufsichtsbehörde darf in Zukunft eingreifen, falls ein Spieler zum Beispiel sein monatliches Einsatzlimit überschreitet. Um in solch einer Situation den Spieler abzusichern, wird jedem Glücksspielanbieter verboten, weitere Zahlungen anzunehmen. Zusätzlich darf der Anbieter seinem Kunden keine Werbung mehr zukommen lassen – zumindest sind solche Konsequenzen möglich. Es wird auch überlegt, dass die Aufsichtsbehörde einem Finanzinstitut eine Weiterleitung der gewünschten Zahlung verbieten darf.
Eine schwächere Form besteht darin, einem Spieler nur bestimmte Casinospiele zu verbieten oder vorzuschreiben, bei welchem Anbieter er weiter spielen darf. Im Moment jedoch müssen die Spieler noch keine Angst haben, dass es soweit kommt. Diese Aufgaben werden der Aufsichtsbehörde erst dann übertragen, wenn sie voll arbeitet. Das scheint den derzeitigen Informationen zufolge erst im Jahr 2023 der Fall zu sein. Derzeit arbeiten in der Behörde erst 12 Mitarbeiter, weshalb viele Tätigkeiten noch nicht aufgenommen werden können.
Das bedeutet zugleich, dass die Glücksspielbehörde in Halle auch noch keine Lizenzen ausstellt. Grundsätzlich ist die Behörde noch nicht in der Lage, die Spieler inklusive dessen Einsätzen zu kontrollieren. Solange die Behörde noch nicht voll aktiv ist, müssen die Innenministerien der Bundesländer die Kontrollen übernehmen.
Online Casinos und Spielstätten vor Ort sind vorbereitet
Wie die Online Casinos und Spielstätten vor Ort auf solche Nachrichten reagieren, wurde noch nicht bekannt gegeben. Es ist denkbar, dass viele enttäuscht sind. Immerhin haben die Casinos und Spielhallen vor Ort eine hohe Investition getätigt, um ein Kontrollsystem einzurichten. Mit diesem Kontrollsystem wird jeder Spieler vor Eintritt in die Spielhalle kontrolliert – zum Einem, ob er gesperrt ist und zum anderen bezüglich seiner bisher getätigten Einsätze.
Aber auch die Online Casinos, die sich für Deutschland um eine Lizenz bewerben, haben einiges unternommen. Sie haben ihre Plattformen bereits geändert und weisen bei deutschen Spielern darauf hin, dass sie ein Einsatzlimit beachten müssen. Zusätzlich haben sich die meisten Online Glücksspielanbieter die Mühe gemacht, die verbotenen Spiele zu eliminieren. So erscheinen bei einer deutschen Internetadresse meistens nur noch Slots, Poker oder Sportwetten. Roulette, Baccarat und Blackjack dürfen nicht mehr angeboten werden.
Ob die Vorschriften bezüglich der erlaubten Spiele eingehalten werden, wird in Zukunft ebenfalls die in Halle sitzende Behörde kontrollieren. Sollte hierbei ein Verstoß festgestellt werden, könnte der Anbieter empfindliche Strafen erhalten.
Überwachung der Branche wird angesetzt
Die deutsche Glücksspielbehörde wird in Zukunft den Glücksspielmarkt genau beobachten und auch Forschung betreiben. All dies dient ebenfalls der Sicherheit der Spieler. Nur wenn der Markt ganz genau beobachtet wird, können die Anbieter voneinander unterschieden werden. Und nur so ist es möglich, einem seriösen Anbieter eine Lizenz zu erteilen, während ein anderes Online Casino keine erhält. Für die Spieler erhöht sich so die Sicherheit.
Neuesten Meldungen zufolge müssen die Online Casinos in Zukunft mit Testkäufen rechnen. Mit dieser Aufgabe soll ebenfalls überprüft werden, ob alle weiteren Vorschriften eingehalten werden. So wurde für Deutschland eine bestimmte Zeitdauer für ein Spiel festgesetzt und es dürfen nicht mehrere Spiele zeitgleich gespielt werden. Diese Regeln lassen sich mit Testkäufen sehr gut kontrollieren.
Eine so strenge Vorgehensweise führt dazu, dass illegale Glücksspielanbieter sofort erkannt werden. Diese haben somit gar keine Chance, ihre Dienste in Deutschland anzubieten. Fraglich ist nur, wer bis 2023 die zahlreichen Glücksspielanbieter überprüft. Ebenso fraglich ist es, wie die Spieler überprüft werden können. Noch wurde nicht bekannt gegeben, ob es bereits ein zentrales Register gibt, auf das die Online Casinos und die Spielstätten vor Ort zugreifen können. Wäre dies nicht der Fall, könnten auch die Regeln des Deutschen Glücksspielstaatsvertrages nicht eingehalten werden.
Können Spieler auf EU-lizenzierte Anbieter ausweichen?
Jedes Online Casino muss auf seiner Seite angeben, von welcher Behörde es lizenziert wurde. Somit kann jeder vorab überprüfen, welche Lizenzen vorhanden sind. Liegen jedoch aufgrund der fehlenden Lizenzen für Deutschland zu wenig Online Casinos vor, könnten die Spieler natürlich auf ein anderes Casino ausweichen. In diesem Fall wäre die Kanalisierung der Glücksspiele gefährdet. Schließlich könnten die Spieler dann zu einem illegalen oder unsicheren Casino greifen.
Deshalb muss immer darauf geachtet werden, dass eine Lizenz vorhanden ist. Ebenso muss einem Spieler immer die Chance gegeben werden, ein eigenes Limit zu setzen oder sich selbst zu sperren. Ein Spielsucht-Hinweis und Hilfe bei Spielsucht sollte ebenfalls immer vorhanden sein. Dann steht einem sicheren Spielen nichts entgegen.